Pflegegrad 3: Voraussetzungen, Leistungen & Geld

Aktualisiert am
June 30, 2025

Pflegegrad 3

Lesen Sie diesen Artikel, um die wichtigsten Informationen zu Pflegegrad 3 zu erfahren. Sie werden herausfinden: wer hat einen Anspruch auf Pflegegrad 3? Wie viel Geld und Leistungen kann ich erhalten? Wie viel Euro im Monat kann ich bekommen? Wie soll ich einen Antrag auf Pflegegrad 3 stellen?

Was ist der Pflegegrad 3?

Pflegegrad 3 ist eine Einstufung für pflegebedürftige Personen, die eine schwere Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten haben. Um Pflegegrad 3 zu beantragen, müssen Angehörige einen Antrag bei der Pflegeversicherung stellen.

Was sind die Voraussetzungen für Pflegegrad 3?

Die Voraussetzungen für Pflegegrad 3 sind vielfältig und basieren auf spezifischen Kriterien für die Pflegebegutachtung. Zunächst spielt die Mobilität eine entscheidende Rolle; Personen müssen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sein. Auch die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten werden bewertet, da Schwierigkeiten in diesen Bereichen den Alltag stark beeinflussen können.

Zusätzlich werden Verhaltensweisen und psychische Problemlagen berücksichtigt, die die Selbstversorgung beeinträchtigen. Die Fähigkeit zur Bewältigung und zum selbstständigen Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen ist ebenfalls wichtig. Schließlich fließt die Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte in die Beurteilung ein, um ein umfassendes Bild der Pflegebedürftigkeit zu erhalten.

Wie wird der Pflegegrad 3 festgestellt?

Gemäß dem SGB XI wird der Pflegegrad 3 einer pflegebedürftigen Person zuerkannt, die nach der Einstufung zwischen 47,5 und 70 Punkten erhält.

Unterschied zwischen Pflegegrad 2 und Pflegegrad 3

Der Unterschied zwischen Pflegegrad 2 und Pflegegrad 3 zeigt sich vor allem in der Intensität der benötigten Pflege. Bei Pflegegrad 2 erhalten Pflegebedürftige monatlich 347 Euro Pflegegeld oder 796 Euro monatlich für Pflegesachleistungen. Im Gegensatz dazu stehen den Pflegebedürftigen bei Pflegegrad 599 Euro monatlich als Pflegegeld und bis zu 1.497 Euro monatlich für Pflegesachleistungen zur Verfügung.

Ein Fallbeispiel Pflegegrad 3 könnte eine Person sein, die intensive Unterstützung bei der täglichen Pflege benötigt. In diesem Fall sind auch Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege wichtige Optionen, um die pflegenden Angehörigen zu entlasten. Die Pflegebegutachtung spielt eine zentrale Rolle, um den heutigen Pflegegrad festzulegen und den individuellen Bedarf zu ermitteln. Wichtig ist, dass sowohl die Kurzzeitpflege als auch die Kurzzeitpflege für beide Pflegegrade verfügbar sind.

Wie beantrage ich den Pflegegrad 3?

Um den Pflegegrad 3 zu beantragen, sollten Sie sich zunächst an Ihre Krankenkasse wenden. Dort erhalten Sie Informationen über den Antrag und die notwendigen Unterlagen.

Der Antrag auf Pflegegrad beantragen kann auch online erfolgen. Bei Pflegegrad 3 stehen Pflegebedürftigen umfassende Leistungen zur Verfügung, die Sie in Anspruch nehmen können.

Achten Sie darauf, dass der Pflegegrad 3 liegt, wenn die Unterstützung bei der Pflege erforderlich ist, um die Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu sichern.

Eine Pflegekraft im violetten T-Shirt hilft einer älteren Person, einen Online-Antrag auf einem Tablet auszufüllen.
Der Antrag auf einen Pflegegrad kann auch online erfolgen. Unsere geschulten Pflegekräfte unterstützen Sie dabei, Ihre Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu sichern.

Welche Leistungen stehen bei Pflegegrad 3 zur Verfügung?

Bei der Einstufung in Pflegegrad 3 stehen leistungen der Pflegekasse zur Verfügung, die pflegebedürftigen mitPflegegrad 3 helfen. Dazu gehört ein monatliches Pflegegeld in Höhe von 599 Euro sowie die Nutzung der Leistungen der ambulanten Pflegedienste für häusliche Pflege.

Die Voraussetzungen für den Pflegegrad 3 beinhalten die Einstufung in einen Pflegegrad, die auch für Pflegestufe 3 und Pflegegrad 4 relevant ist. Menschen mit Pflegegrad 3 können zudem weitere Leistungen beantragen, um ihre Situation zu verbessern.

Die Pflegekasse unterstützt auch Pflegegrad 3 beantragen, was eine wichtige Maßnahme für die Pflegebedürftigen darstellt. Ab Pflegegrad 3 haben diese Personen Anspruch auf verschiedene finanzielle Leistungen, die ihre Pflege und Lebensqualität fördern.

Monatliches Pflegegeld bei Pflegegrad 3

Das Pflegegeld für pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 beträgt monatlich eine festgelegte Summe. Um pflegegrad 3 zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein.

Die Leistungen bei Pflegegrad 3 umfassen sowohl finanzielle Unterstützung als auch notwendige Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes. Personen, die pflegegrad 3 eingestuft sind, haben Anspruch auf Pflegegeld und können die Leistungen des Pflegegrades 3 in Anspruch nehmen.

Ein Pflegegrad 3 bedeutet, dass die Person erhebliche Hilfe im Alltag benötigt. Der medizinische Dienst bewertet den aktuellen Pflegegrad, wobei auch Pflegestufe 3 und Pflegegrad 3 gleichbedeutend sind. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 stehen somit die erforderlichen Leistungen zur Verfügung.

Es besteht die Möglichkeit, bis zu 599 Euro pro Monat als Pflegegeld zu erhalten.

Sachleistungen und andere Unterstützungsangebote

Bei einer Einstufung in den Pflegegrad 3 erhalten Betroffene umfassende Unterstützung. Diese helfen, die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit zu minimieren und bieten Leistungen der Pflegeversicherung an.

Für Personen mit einer Einstufung in den Pflegegrad 3 besteht ebenfalls Anspruch auf verschiedene Leistungen. Die Pflege bei Pflegegrad 3 umfasst zusätzliche Hilfen, um den Alltag zu erleichtern.

Was ist die Verhinderungspflege bei Pflegegrad 3?

Die Verhinderungspflege ermöglicht es pflegebedürftigen Personen mit Pflegegrad 3, Unterstützung zu erhalten, wenn ihre reguläre Pflegeperson vorübergehend ausfällt. Im Jahr 2025 können bis zu 1.685 Euro für diese Leistungen in Anspruch genommen werden.

Personen, die einen Pflegegrad 3 erhalten, haben Anspruch auf Verhinderungspflege, die ihnen hilft, auch während Abwesenheit der Hauptpflegeperson gut versorgt zu sein. Dies gilt besonders, wenn der Pflegegrad 3 zugesprochen wurde und auch für höhere Pflegegrade wie Pflegegrad 4 oder 5.

Eine junge Frau im violetten T-Shirt hilft einer älteren Frau am Esstisch, ihr Gebäck zu schneiden.
Unsere fürsorglichen Pflegekräfte unterstützen Senioren bei täglichen Aktivitäten wie dem Essen, um ihre Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Wann kann Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden?

Die Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend verhindert ist. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 stehen zusätzliche Leistungen der Verhinderungspflege zur Verfügung, die sie beantragen können, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Um die Verhinderungspflege zu beantragen, müssen die Voraussetzungen erfüllt sein.

Was ist die Kurzzeitpflege bei Pflegegrad 3?

Die Kurzzeitpflege ist eine wichtige Unterstützung für Menschen mit einem Pflegegrad 3. Ab 2025 können Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad 3 bis zu 1.854 Euro für maximal acht Wochen in Anspruch nehmen. Dies hilft, die Belastung von Angehörigen zu reduzieren.

Personen mit Pflegegrad 3 haben Anspruch auf Kurzzeitpflege, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad besitzen. Diese Unterstützung steht Pflegebedürftigen zur Verfügung, die eventuell einen höheren Pflegegrad benötigen, jedoch vorübergehend eine intensive Betreuung benötigen.

Wussten Sie, dass Ihnen bis zu 3.539 € jährlich zustehen?

Sofortige Entlastung für Sie – sichere Unterstützung für Ihre Angehörigen.

* Jetzt informieren – rückwirkend bis zu 4 Jahre sichern

  • Kurzmedi hat es möglich gemacht: Meine Mutter konnte sicher und schnell nach Hause zurückkehren.

  • Wir bekamen sofort Hilfe – persönlich, herzlich und perfekt organisiert.

  • Die Verhinderungspflege wurde für uns schnell, einfach und absolut zuverlässig organisiert.

  • Wir bekamen sofort Hilfe – persönlich, herzlich und perfekt organisiert.

FAQ

Haben Sie weitere Fragen?

Was ist Verhinderungspflege?

Was kostet 14 Tage Verhinderungspflege?

Welche Leistungen beinhaltet Kurzzeit - und Verhinderungspflege?

WhatsApp? Klar!

Schnelle Fragen? Wir sind auch per WhatsApp erreichbar – einfach schreiben und beraten lassen!

* Jetzt informieren – rückwirkend bis zu 4 Jahre sichern

Datenschutz Centrum

Die weitere Nutzung der Website ohne Änderung der Einstellungen für Cookies bedeutet die Akzeptanz von Cookies, was zur Speicherung auf Ihren Geräten führen wird. Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen für Cookies in Ihrem Webbrowser selbstständig zu ändern. Wenn Sie nicht zustimmen möchten, bitten wir Sie, die Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern oder die Website zu verlassen.

Die Cookies werden zur ordnungsgemäßen Funktion der Website sowie zu statistischen und Marketingzwecken verwendet. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch Kontaktaufnahme per E-Mail mit dem Administrator zu widerrufen. Alle rechtlichen Informationen zu Cookies und zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in die Datenschutzhinweise.

Wir verwenden Cookies für die ordnungsgemäße Funktion der Website sowie für statistische und Marketingzwecke.   Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns per E-Mail kontaktieren.  Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweise.

Einstellungen